Deftige Vegane Gulaschsuppe

Zu finden in Sättigende Hauptgerichte.

Wärmende vegane Gulaschsuppe für kalte Tage. Mit Sojaschnetzel statt Fleisch, reichlich Gemüse und traditionellen ungarischen Gewürzen. Perfekt für Meal Prep und gesellige Runden.

Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:52:31 GMT
Ein Schalengericht mit zartem Fleisch, Kartoffeln und Gemüse in einer würzigen Tomatensauce, garniert mit frischem Petersilien. Pinnen
Ein Schalengericht mit zartem Fleisch, Kartoffeln und Gemüse in einer würzigen Tomatensauce, garniert mit frischem Petersilien. | epischerezepte.de

Wenn die Tage kälter werden brauchen wir etwas Wärmendes für Körper und Seele. Meine saftige vegane Gulaschsuppe ist genau das Richtige dafür. Der intensive Duft der würzigen Suppe erfüllt die ganze Küche und zaubert selbst an grauen Tagen ein Lächeln ins Gesicht.

Von der ungarischen Puszta in unsere Küche

Die Geschichte der Gulaschsuppe fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Als traditionelles Gericht der ungarischen Hirten hat sie sich zu einem beliebten Klassiker entwickelt der heute in unzähligen Küchen auf der ganzen Welt zubereitet wird.

Pflanzliche Variante mit vollem Geschmack

In meiner Küche koche ich schon seit Jahren die vegane Version dieser kraftvollen Suppe. Mit sorgfältig ausgewählten Zutaten und der richtigen Zubereitung zaubert ihr ein Geschmackserlebnis das dem Original in nichts nachsteht.

Die Magie der goldbraunen Zwiebeln

Das Fundament dieser Suppe sind die Zwiebeln. In meiner Küche lasse ich sie geduldig goldbraun werden bis sie ihren süßlichen Geschmack entwickeln. Dieser Schritt braucht Zeit aber glaubt mir er lohnt sich.

Alles was ihr braucht

  • Zwiebeln: 4 große, in feine Würfel geschnitten
  • Knoblauch: 4 frische Zehen, kleingehackt
  • Paprikamark: 2 gehäufte EL
  • Tomatenmark: 2 EL für die Farbe
  • Sojaschnetzel: 100 g als Fleischalternative
  • Kartoffeln: 3 große, würfelig
  • Karotten: 3 saftige, in Stücke
  • Paprika: 2 frische, gewürfelt
  • Weißwein: 200 ml für die Würze
  • Hefeextrakt: 1 EL für den vollen Geschmack
  • Gewürze: Paprikapulver, Kümmel, Thymian, Majoran aus meinem Garten
  • Wasser: 1,75 l

Schritt für Schritt zum Erfolg

In meinem großen Gusseisentopf lasse ich die Zwiebeln ganz in Ruhe goldbraun werden. Nach etwa 20 Minuten verströmen sie diesen unwiderstehlichen Duft der mich jedes Mal aufs Neue verzaubert.

Küchenwissen das begeistert

Was beim Zwiebelnrösten passiert ist pure Küchenmagie. Die Zwiebeln entwickeln durch die langsame Hitze wunderbare Röstaromen die unserer Suppe diese besondere Würze geben.

Würzig und farbenfroh

Jetzt kommen Knoblauch und die Markpasten dazu. Der intensive Duft der sich nun in der Küche ausbreitet ist unbeschreiblich. Das Paprikapulver sorgt für diese wunderschöne rote Farbe die ich so liebe.

Ein schmackhaftes Fleischgericht mit Tomatensauce, Kartoffeln und Karotten, garniert mit frischer Petersilie. Pinnen
Ein schmackhaftes Fleischgericht mit Tomatensauce, Kartoffeln und Karotten, garniert mit frischer Petersilie. | epischerezepte.de

Unsere Proteinquelle

Die Sojaschnetzel wandern direkt in den Topf. Sie saugen die Gewürze auf wie ein Schwamm und geben der Suppe diese tolle Textur die wir von einem guten Gulasch kennen.

Der Wein macht den Unterschied

Ein guter Schluck Weißwein löst alle Röstaromen vom Topfboden. Das Aufkochen mit Wasser zaubert dann diese herrliche Basis für unsere Suppe.

Buntes aus dem Gemüsefach

Das frische Gemüse schneide ich immer in gleichmäßige Stücke. Kartoffeln Karotten und Paprika wandern gemeinsam in den Topf und machen unsere Suppe so richtig sättigend.

Mein kleines Geschmacksgeheimnis

In meiner Küche verwende ich gerne Hefeextrakt für den besonderen Geschmack. Manchmal nehme ich auch dunkle Misopaste aus meinem Vorratsschrank die gibt der Suppe eine wunderbare Tiefe.

Gewürze aus dem Garten

Mit Kümmel Thymian und Majoran aus meinem kleinen Kräutergarten bekommt die Suppe ihren unverwechselbaren Charakter. Diese Kräutermischung macht den Unterschied.

Die Ruhezeit

40 Minuten köchelt die Suppe nun sanft vor sich hin. In dieser Zeit verschmelzen alle Aromen zu einem harmonischen Ganzen das uns später begeistern wird.

Der letzte Schliff

Zum Schluss lasse ich die Suppe noch ohne Deckel einkochen. Die Konsistenz wird dadurch schön sämig genau wie ich es mag.

Zeit zum Genießen

Am liebsten serviere ich die dampfende Suppe mit frischem Bauernbrot. Ein knackiger Beilagensalat macht das Ganze perfekt.

Ein Topf mit herzhafter Rindfleischsuppe, gefüllt mit Gemüse und Kartoffeln, auf einem gedeckten Tisch. Pinnen
Ein Topf mit herzhafter Rindfleischsuppe, gefüllt mit Gemüse und Kartoffeln, auf einem gedeckten Tisch. | epischerezepte.de

Clever vorkochen

Diese Suppe eignet sich wunderbar zum Vorkochen. Im Kühlschrank hält sie sich gut und schmeckt aufgewärmt manchmal sogar noch besser.

Spielraum für Experimente

Manchmal tausche ich den Weißwein gegen einen kräftigen Rotwein. Mit geräuchertem Paprikapulver bekommt die Suppe eine herrlich rauchige Note.

Für gemütliche Runden

Diese Suppe ist mein Geheimrezept für gesellige Abende. Sie lässt sich problemlos in größeren Mengen zubereiten und begeistert jeden am Tisch.

Regional und saisonal

Für meine Suppe verwende ich am liebsten Gemüse aus der Region. Das schmeckt nicht nur besser sondern unterstützt auch unsere lokalen Bauern.

Tradition trifft Moderne

Meine vegane Version der Gulaschsuppe verbindet das Beste aus zwei Welten. Sie bewahrt den traditionellen Geschmack und bringt ihn in unsere moderne Zeit.

Wärme für Körper und Seele

An kalten Tagen gibt es für mich nichts Besseres als eine Schale dieser würzigen Suppe. Sie wärmt von innen und macht einfach glücklich.

Frische Kräuter zum Schluss

Kurz vorm Servieren streue ich frische Petersilie oder Schnittlauch über die Suppe. Das gibt nicht nur einen Farbtupfer sondern auch eine zusätzliche Geschmacksnote.

Aus meiner Erfahrung

Nach vielen Jahren des Kochens weiß ich dass jede Küche anders ist. Probiert euch aus und passt das Rezept an eure Vorlieben an. Mehr Gemüse oder andere Gewürze sind immer willkommen.

Ein herzhaftes Eintopfgericht mit Fleisch, Paprika, Kartoffeln und frischen Kräutern in einer roten Sauce. Pinnen
Ein herzhaftes Eintopfgericht mit Fleisch, Paprika, Kartoffeln und frischen Kräutern in einer roten Sauce. | epischerezepte.de

Ein Rezept fürs Leben

Diese vegane Gulaschsuppe ist mehr als nur ein Gericht. Sie ist meine persönliche Interpretation eines Klassikers die Tradition und moderne Küche wunderbar vereint.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie lange hält sich die Gulaschsuppe?

Die Suppe hält sich gekühlt 3-4 Tage. Sie können sie auch problemlos einfrieren und innerhalb von 3 Monaten aufbrauchen.

→ Muss ich die Sojaschnetzel vorher einweichen?

Nein, die Sojaschnetzel werden direkt trocken in die Suppe gegeben. Sie ziehen während des Kochens die Flüssigkeit und den Geschmack auf.

→ Kann ich auch Rotwein statt Weißwein nehmen?

Ja, Sie können auch süßlichen oder trockenen Rotwein verwenden. Der Rotwein macht die Suppe etwas dunkler und gibt ihr eine andere geschmackliche Note.

→ Gibt es eine Alternative zu Hefeextrakt?

Sie können statt Hefeextrakt auch dunkle Misopaste verwenden. Nehmen Sie dann 3 Teelöffel statt der 2,5 Teelöffel Hefeextrakt.

→ Kann ich die Suppe auch ohne Wein zubereiten?

Sie können Traubensaft als Ersatz nehmen, aber der Geschmack wird anders sein. Die herben Weinnoten sind wichtig für den typischen Gulaschgeschmack.

Deftige Vegane Gulaschsuppe

Eine deftige vegane Version der klassischen ungarischen Gulaschsuppe. Mit Sojaschnetzel, viel Gemüse und würzigen Aromen.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Backzeit
80 Minuten
Gesamtzeit
90 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Ungarisch

Menge: 6 Portionen (6 große Suppenteller)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 500g fein gewürfelte Gemüsezwiebeln.
02 4 EL buttrig schmeckendes Rapsöl.
03 3 TL feines Meersalz.
04 4 frische, geschälte Knoblauchzehen.
05 3 EL doppelt konzentriertes Tomatenmark.
06 3 EL mildes Paprikamark.
07 4 EL edelsüßes Paprikapulver.
08 150g trockene Sojaschnetzel.
09 300ml süßlicher veganer Weißwein.
10 350g mehligkochende Kartoffeln.
11 150g geschälte Möhren.
12 100g rote Paprikaschoten.
13 2,5 TL Hefeextrakt (alternativ 3 TL dunkle Misopaste).
14 1 TL ganze Kümmelsamen.
15 1 TL getrockneter Majoran.
16 1/2 TL getrockneter Thymian.

Zubereitung

Schritt 01

Die Zwiebeln im Mixer oder auf einer Reibe sehr fein hacken.

Schritt 02

Den Topf erhitzen, 3 EL Öl und die Zwiebeln reingeben. Bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten dünsten bis sie goldbraun werden. Mit 1 TL Salz würzen.

Schritt 03

Den Knoblauch kleinhacken. Mit restlichem Öl, beiden Marksorten kurz anbraten. Das Paprikapulver einrühren und rösten.

Schritt 04

Die Sojaschnetzel direkt reingeben. Mit dem Wein und 1,75 Liter Wasser aufgießen. Zum Kochen bringen.

Schritt 05

Kartoffeln, Möhren und Paprika in 2 cm Würfel schneiden. Mit dem Hefeextrakt in die Suppe geben.

Schritt 06

Den Kümmel im Mörser zerstoßen. Mit Majoran und Thymian in die Suppe rühren.

Schritt 07

Mit Deckel 40 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Dann ohne Deckel 20 Minuten einkochen bis die Suppe etwas dicker wird.

Tipps vom Küchenchef

  1. Eignet sich perfekt zum Vorkochen und Einfrieren.
  2. Mit Rotwein wird die Suppe dunkler und kräftiger.
  3. Hefeextrakt gibt's im Reformhaus oder als Marmite im Supermarkt.

Küchenzubehör

  • Großer Suppentopf.
  • Küchenmaschine oder Reibe.
  • Gewürzmörser.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Soja.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 290
  • Fett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 14 g