
Himmlisch cremige Sauce umhüllt zarte Gnocchi und knackigen Rosenkohl, während saftiger Schinken dem Ganzen eine herzhafte Note verleiht. Dieser wärmende Auflauf verbindet die Aromen des Herbstes mit dem Komfort der italienischen Küche und schafft ein Geschmackserlebnis, das die Seele wärmt. Die goldbraune Käsekruste und der verführerische Duft aus dem Ofen machen dieses Gericht zum perfekten Begleiter für regnerische Herbsttage und gemütliche Familienabende.
Als ich diesen Auflauf zum ersten Mal für meine Familie zubereitete, war ich überrascht, wie begeistert selbst meine Kinder vom Rosenkohl waren. Die cremige Sauce und die weichen Gnocchi haben sie so sehr überzeugt, dass sie gar nicht bemerkten, wie viel gesundes Gemüse sie dabei aßen. Seitdem gehört dieses Gericht zu unseren Favoriten an kalten Tagen, wenn wir etwas Wärmendes und Tröstliches brauchen.
Ernährungsvorteile
- Rosenkohl: Ist reich an Vitamin C und K und stärkt damit das Immunsystem in der kalten Jahreszeit
- Ballaststoffe: Die kleinen Kohlköpfe enthalten wertvolle Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung
- Antioxidantien: Ihr hoher Gehalt an Antioxidantien unterstützt die Zellgesundheit und wirkt entzündungshemmend
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe haben positive Wirkungen auf die Gesundheit
- Gnocchi: Liefern komplexe Kohlenhydrate für langanhaltende Energie
- Proteine: Der Proteingehalt aus Schinken und Käse sorgt für eine sättigende Mahlzeit
- Nährstoffzusammensetzung: Die Kombination aus Kohlenhydraten, Proteinen und Gemüse bietet eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung
Der Rosenkohl ist in unserem Haushalt mittlerweile ein geschätztes Wintergemüse. Früher habe ich ihn nur als Beilage serviert, aber in diesem Auflauf kommt sein nussiger Geschmack perfekt zur Geltung. Besonders beeindruckt hat mich, wie gut er mit der cremigen Sauce harmoniert und gleichzeitig seine charakteristische Bissfestigkeit behält.

Zutatenerklärung
- Frischer Rosenkohl: Bildet die geschmackliche Basis und sollte fest und grün sein
- Fertige Kühltheke-Gnocchi: Sparen wertvolle Zeit ohne Kompromisse beim Geschmack
- Hochwertiger Schinken: Verleiht dem Gericht eine herzhafte Tiefe
- Frische Sahne: Sorgt für die unwiderstehliche Cremigkeit des Auflaufs
- Geriebener Käse: Mit Charakter gibt dem Gericht Würze und bildet die goldene Kruste
- Frisches Ei: Bindet die Sauce und sorgt für samtige Konsistenz
- Salz und Pfeffer: Runden das Geschmacksprofil perfekt ab
Bei der Auswahl des Käses empfehle ich eine Mischung aus würzigem Bergkäse und mildem Gouda. Der Bergkäse bringt Tiefe ins Geschmacksprofil, während der Gouda wunderbar schmilzt und für die perfekte Konsistenz sorgt. Bei meinem letzten Versuch habe ich außerdem etwas geriebenen Parmesan untergemischt, was dem Ganzen eine zusätzliche Umami-Note verlieh.
Zubereitungsschritte
- Rosenkohl vorbereiten:
- Den Rosenkohl gründlich unter kaltem Wasser waschen. Die äußeren, oft etwas welken Blätter entfernen und die harten Strünke abschneiden. Größere Röschen halbieren, damit alles gleichmäßig gart. In einem Topf mit leicht gesalzenem Wasser die Kohlröschen etwa 10 Minuten bissfest kochen. Nicht zu lange, da der Rosenkohl im Ofen noch weitergaren wird.
- Sauce anrühren:
- In einer Schüssel die Sahne mit dem verquirlten Ei und zwei Dritteln des geriebenen Käses verrühren. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig würzen. Die Sauce sollte schön cremig sein und genug Würze haben, da die Gnocchi selbst eher mild im Geschmack sind. Ein Hauch Muskatnuss rundet das Aroma perfekt ab.
- Zutaten vorbereiten:
- Den Schinken in mundgerechte Stücke schneiden oder zupfen. Je nach Vorliebe kann man größere oder kleinere Stücke wählen. Die fertigen Gnocchi aus der Verpackung nehmen und bereitstellen. Sie müssen nicht vorgekocht werden, da sie in der Sauce und durch die Ofenhitze perfekt garen werden.
- Auflauf schichten:
- Eine ofenfeste Form mit etwas Butter oder Öl einfetten. Den vorgekochten Rosenkohl, die rohen Gnocchi und die Schinkenstücke in die Form geben und vorsichtig vermischen. Dabei darauf achten, dass die Zutaten gleichmäßig verteilt sind für ein harmonisches Geschmackserlebnis in jedem Bissen.
- Sauce verteilen:
- Die vorbereitete Käse-Sahne-Mischung gleichmäßig über die Zutaten in der Auflaufform gießen. Leicht rütteln, damit die Sauce zwischen alle Zutaten fließen kann. Mit dem restlichen Käse bestreuen, der während des Backens eine köstliche Kruste bilden wird.
- Backen:
- Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Auflauf für 25-30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und der Käse blasig ist. In den letzten Minuten kann man die Grillfunktion einschalten für eine besonders knusprige Kruste. Vor dem Servieren etwa 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Sauce etwas setzen kann.
Wissenswerter Genuss
- Rosenkohl: Schmeckt nach dem ersten Frost besonders süß und aromatisch
- Nährstoffe: Die kleinen Kohlköpfe gehören zu den nährstoffreichsten Gemüsesorten überhaupt
- Gnocchi: Stammen ursprünglich aus Norditalien und wurden traditionell aus Kartoffeln hergestellt
Meine Schwiegermutter war zunächst skeptisch, als ich ankündigte, einen Rosenkohl-Auflauf zuzubereiten. Sie hatte Rosenkohl in schlechter Erinnerung aus ihrer Kindheit, wo er oft zu lange gekocht wurde. Als sie jedoch den ersten Bissen dieses Auflaufs probierte, war sie vollkommen überzeugt. Was mich am meisten an diesem Rezept begeistert, ist seine Vielseitigkeit. An manchen Tagen verfeinere ich es mit etwas Knoblauch oder frischen Kräutern, an anderen Tagen probiere ich verschiedene Käsesorten aus. Jedes Mal schmeckt es etwas anders, aber immer köstlich.
Servierempfehlungen
Dieser herzhafte Gnocchi-Auflauf ist bereits ein vollständiges Gericht, kann aber durch passende Begleiter noch aufgewertet werden. Ein knackiger grüner Salat mit Zitronendressing bildet einen erfrischenden Kontrast zur Cremigkeit des Auflaufs und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit. Frisch gebackenes Knoblauchbrot eignet sich perfekt zum Auftunken der köstlichen Sauce, die zu gut ist, um auf dem Teller zurückzubleiben. Für Weinliebhaber empfehle ich einen trockenen Weißwein wie Grauburgunder oder Chardonnay, dessen leichte Säure die Cremigkeit des Gerichts wunderbar ausbalanciert.
Rezeptvariationen
Dieser vielseitige Auflauf lässt sich wunderbar an persönliche Vorlieben oder saisonale Verfügbarkeiten anpassen. Für eine vegetarische Version ersetze den Schinken durch knusprig angebratene Pilze, die eine ähnliche Umami-Note ins Gericht bringen. Eine herbstlichere Variante entsteht durch die Zugabe von gewürfeltem Kürbis, der dem Auflauf eine leichte Süße und interessante Textur verleiht. Für Liebhaber intensiverer Aromen empfehle ich, etwas Blauschimmelkäse unter die Sauce zu mischen, was dem Gericht eine überraschende Geschmackstiefe gibt. Wer es gerne scharf mag, kann mit gehackten Chilischoten oder einem Teelöffel Chiliflocken für angenehme Wärme sorgen.

Aufbewahrungstipps
Dieser Gnocchi-Auflauf eignet sich hervorragend zum Vorbereiten und Aufbewahren. In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält er sich bis zu drei Tage und schmeckt aufgewärmt fast noch besser als frisch zubereitet, da die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten. Zum Aufwärmen eignet sich der Backofen bei 160 Grad für etwa 20 Minuten, wodurch die Kruste wieder knusprig wird. Die Mikrowelle ist praktisch für einzelne Portionen, allerdings verliert die Kruste dabei ihre Knusprigkeit. Für längere Aufbewahrung kann der ungebackene Auflauf eingefroren werden – einfach vor dem Backen vollständig auftauen lassen und dann etwa 10 Minuten länger backen als im Rezept angegeben.
Diese Kombination aus Gnocchi, Rosenkohl und Schinken hat sich zu einem echten Favorit in meiner Rezeptsammlung entwickelt. Was als einfaches Experiment begann, um Wintergemüse attraktiver zu gestalten, ist mittlerweile zu einem Gericht geworden, das regelmäßig angefragt wird. Die Einfachheit der Zubereitung bei gleichzeitig beeindruckendem Geschmackserlebnis macht es zum perfekten Gericht für stressige Wochentage und gemütliche Wochenenden gleichermaßen. Probiere dieses Rezept aus und entdecke, wie Rosenkohl zu deinem neuen Lieblingsgemüse werden kann!
Häufig gestellte Fragen
- → Muss ich die Gnocchi vorkochen?
- Nein, die Gnocchi aus dem Kühlregal müssen nicht vorgekocht werden. Sie garen während der Backzeit im Ofen und nehmen dabei die Aromen der Sauce auf. Bei getrockneten Gnocchi solltest du jedoch die Packungsanweisung beachten.
- → Kann ich gefrorenen Rosenkohl verwenden?
- Ja, gefrorener Rosenkohl funktioniert auch gut. Du solltest ihn vorher auftauen und etwa 5 Minuten kürzer kochen, da er oft schon vorgegart ist. Alternativ kannst du ihn auch direkt gefroren verwenden und die Backzeit um etwa 5-10 Minuten verlängern.
- → Womit kann ich den Schinken ersetzen?
- Für eine vegetarische Version kannst du den Schinken komplett weglassen oder durch angebratene Pilze, geröstete Walnüsse oder Räuchertofu ersetzen. Wer kein Schweinefleisch mag, kann auch Putenbrust oder geräucherte Hähnchenbrust verwenden.
- → Welcher Käse eignet sich am besten für diesen Auflauf?
- Am besten eignen sich Käsesorten, die gut schmelzen, wie Gouda, Emmentaler oder Bergkäse. Für zusätzlichen Geschmack kann auch etwas Parmesan untergemischt werden. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Käsesorten oder -mischungen!
- → Kann ich den Auflauf vorbereiten?
- Ja, du kannst den Auflauf bis zu 24 Stunden im Voraus zusammenstellen und im Kühlschrank aufbewahren. Füge die Sauce erst kurz vor dem Backen hinzu und verlängere die Backzeit um etwa 5-10 Minuten, wenn der Auflauf direkt aus dem Kühlschrank kommt.
- → Wie kann ich den Auflauf noch verfeinern?
- Du kannst den Auflauf mit verschiedenen Gewürzen wie Muskatnuss, Thymian oder einer Prise Chili verfeinern. Auch karamellisierte Zwiebeln, etwas Knoblauch oder eine Handvoll gehackte Nüsse geben dem Gericht eine besondere Note.