
Cremige Sahnesauce umschmeichelt die gefüllten Nudeltaschen, während knackiger grüner Spargel für frische Textur und einen Hauch von Frühlingsaroma sorgt. Dieses harmonische Zusammenspiel aus italienischer Pastatradition und saisonalem Gemüse schafft ein Geschmackserlebnis, das sowohl sättigt als auch begeistert. In weniger als 30 Minuten steht dieses köstliche Gericht auf dem Tisch und erfreut Genießer mit seiner perfekten Balance aus cremiger Weichheit und bissfester Frische.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal für Freunde zubereitete, war ich überrascht, wie begeistert alle reagierten. Selbst mein Bruder, der normalerweise Pasta nur mit Tomatensoße isst, verlangte nach einem Nachschlag. Was mich besonders freut: Das Gericht ist trotz seiner Cremigkeit nicht schwer und lässt sich wunderbar an warmen Frühlingsabenden genießen, besonders mit einem Glas gekühltem Weißwein.
Spargelwissen
- Grüner Spargel: Enthält nur etwa 20 Kalorien pro 100g und ist damit ein kalorienarmes Gemüse
- Vitamine: Reich an wichtigen Vitaminen wie K und C sowie Folsäure für Zellwachstum und Stoffwechsel
- Ballaststoffe: Der hohe Ballaststoffgehalt unterstützt eine gesunde Verdauung und sorgt für langanhaltende Sättigung
- Antioxidantien: Antioxidantien wie Glutathion schützen Körperzellen vor schädlichen Einflüssen
- Chlorophyll: Durch das Wachstum über der Erde bildet sich gesundes Chlorophyll, das für die grüne Farbe verantwortlich ist
- Saison: Die Hauptsaison erstreckt sich von April bis Juni, was diese Zeit ideal für dieses Rezept macht
- Zubereitung: Im Gegensatz zu weißem Spargel muss grüner Spargel nicht geschält werden, was die Zubereitung erheblich erleichtert
Mein erster Kontakt mit grünem Spargel war eine Offenbarung. Nach Jahren, in denen ich nur weißen Spargel kannte, überraschte mich die Intensität des Geschmacks und die einfache Handhabung. Besonders beeindruckt hat mich, wie vielseitig er sich in verschiedene Gerichte integrieren lässt und dabei immer seinen charakteristischen Geschmack beibehält.

Zubereitungsablauf
- Spargel vorbereiten:
- Den grünen Spargel gründlich unter fließendem Wasser waschen und die holzigen Enden abschneiden. Dies erkennst du daran, wo der Spargel leicht bricht, wenn du ihn zwischen den Fingern biegst. Anschließend den Spargel in etwa 3 cm lange Stücke schneiden, wobei die Spitzen etwas länger bleiben können für ein ansprechendes Aussehen.
- Weitere Vorbereitungen:
- Den Knoblauch fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken für intensives Aroma. Den Kochschinken in feine Streifen schneiden, dadurch verteilt er sich gleichmäßiger in der Sauce. Den Parmesan frisch reiben, da vorgeriebenener Käse oft Trennmittel enthält und nicht so gut schmilzt.
- Tortellini kochen:
- Die Tortellini nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser al dente kochen. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu kochen, da sie später noch kurz in der Sauce ziehen. Etwa 2 Minuten vor Ende der Garzeit eine Tasse Nudelwasser für die Sauce aufbewahren, dann die Tortellini abgießen.
- Spargel anbraten:
- In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und den geschnittenen Spargel darin bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten anbraten. Er sollte noch Biss behalten und nicht zu weich werden. Mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen, um die Aromen zu verstärken.
- Sauce zubereiten:
- Butter in die Pfanne geben und schmelzen lassen. Schinkenstreifen und gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz anschwitzen, bis der Knoblauch duftet aber nicht braun wird. Dann die Sahne angießen und alles kurz aufkochen lassen. Mit einer Prise frisch geriebener Muskatnuss abschmecken, die wunderbar mit der Sahne harmoniert.
- Ei-Parmesan-Mischung:
- In einer kleinen Schüssel das Eigelb mit dem geriebenen Parmesan und einem Schuss Sahne verquirlen. Diese Mischung sorgt später für die cremige Konsistenz und Bindung der Sauce, ähnlich wie bei einer Carbonara.
- Zusammenführen:
- Die Hitze reduzieren und die Tortellini in die Sauce geben. Vorsichtig die Ei-Parmesan-Mischung unterrühren, dabei darauf achten, dass die Sauce nicht mehr kocht, sonst gerinnt das Ei. Bei Bedarf etwas vom aufbewahrten Nudelwasser hinzufügen, um die Sauce sämiger zu machen. Alles kurz ziehen lassen, damit die Aromen sich verbinden können.
Nährwertpaket
- Tortellini: Liefern komplexe Kohlenhydrate für langanhaltende Energie und Sättigung
- Grüner Spargel: Enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe bei gleichzeitig niedrigem Kaloriengehalt
- Parmesan: Bietet hochwertiges Protein und Calcium für gesunde Knochen
- Kombination: Die Kombination aus Kohlenhydraten und Proteinen macht dieses Gericht besonders sättigend
Meine Familie hat eine besondere Beziehung zu diesem Gericht entwickelt. Als meine Tochter noch klein war und generell kein Gemüse mochte, war dies eines der wenigen Gerichte, bei dem sie den Spargel freiwillig aß. Der Trick war die cremige Sauce, die alles so verlockend machte. Was mich persönlich an diesem Rezept begeistert, ist seine Anpassungsfähigkeit. Je nach Saison kann ich den Spargel durch anderes saisonales Gemüse ersetzen, und das Grundprinzip funktioniert immer. Im Herbst verwende ich gern Pilze, im Winter Kürbis, und im Sommer Zucchini.
Serviertipps
Dieses cremige Tortellini-Gericht kommt am besten in vorgewärmten tiefen Tellern zur Geltung. Garniere jede Portion mit frisch gehobeltem Parmesan und einem Hauch frisch gemahlenen schwarzen Pfeffers für zusätzlichen Geschmack und optische Eleganz. Ein Spritzer frischer Zitronensaft kurz vor dem Servieren bringt die Aromen zum Singen und bildet einen angenehmen Kontrast zur cremigen Sauce. Als Beilage eignet sich ein knackiger grüner Salat mit leichtem Zitronendressing, dessen Frische und Säure die Cremigkeit des Hauptgerichts perfekt ausbalanciert.
Variationsmöglichkeiten
Dieses vielseitige Grundrezept lässt sich wunderbar an persönliche Vorlieben anpassen. Für eine luxuriösere Version kannst du gebratene Pilze hinzufügen, die mit ihrem erdigen Aroma wunderbar zum Spargel passen. Vegetarier ersetzen den Schinken einfach durch geröstete Pinienkerne oder Walnüsse, die eine angenehme Textur und nussiges Aroma beisteuern. Für eine leichteren Variante kannst du statt Sahne eine Mischung aus Milch und Frischkäse verwenden, die immer noch cremig ist, aber weniger Kalorien enthält. Experimentiere auch mit verschiedenen Tortellini-Füllungen – Ricotta und Spinat harmonieren besonders gut mit dem grünen Spargel.

Aufbewahrungshinweise
Dieses Gericht schmeckt frisch zubereitet am besten, da die cremige Sauce beim Aufwärmen zur Trennung neigen kann. Sollten dennoch Reste übrig bleiben, bewahre sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie sich bis zu zwei Tage halten. Beim Aufwärmen gib einen Schuss Milch oder Sahne hinzu und erhitze alles langsam unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze. Zu schnelles oder zu starkes Erhitzen lässt die Sauce gerinnen. Alternativ kannst du die Reste auch kalt als Pastasalat genießen, indem du etwas frisches Olivenöl und Zitronensaft untermischst. Das Einfrieren ist nicht zu empfehlen, da sowohl die Textur der Tortellini als auch die der Sauce darunter leiden würde.
Die Entdeckung dieses Rezepts hat meine Frühlingsküche nachhaltig bereichert. Die Kombination aus der traditionellen italienischen Sahnesauce und dem frischen, saisonalen Spargel schafft eine perfekte Balance zwischen Komfort und Leichtigkeit. Was als einfaches Abendessen begann, hat sich zu einem Gericht entwickelt, das ich stolz Gästen serviere. Die Eleganz liegt dabei in der Einfachheit: wenige, aber hochwertige Zutaten, die in harmonischer Verbindung mehr ergeben als die Summe ihrer Teile. Probiere dieses Rezept aus und lass dich vom Zusammenspiel der Aromen überraschen – dein Gaumen wird es dir danken!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich auch weißen Spargel verwenden?
- Ja, weißer Spargel funktioniert auch, allerdings solltest du ihn vorher schälen und etwas länger garen, da er fester ist als grüner Spargel. Rechne mit 5-8 Minuten Garzeit statt der 2 Minuten für grünen Spargel.
- → Was kann ich statt Schinken verwenden?
- Für eine vegetarische Version kannst du den Schinken weglassen oder durch gebratene Pilze ersetzen. Als Alternative zum Schinken passen auch gut gewürfelte Hähnchenbrust, Räuchertofu oder für eine luxuriösere Variante gebratene Garnelen.
- → Warum wird meine Soße klumpig?
- Das passiert, wenn die Eigelb-Sahne-Mischung zu schnell oder bei zu hoher Hitze erhitzt wird. Wichtig ist, die Hitze auf die niedrigste Stufe zu stellen und ständig zu rühren. Die Mischung sollte nur erwärmt, nicht gekocht werden, damit das Eigelb nicht gerinnt.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
- Dieses Gericht schmeckt am besten frisch zubereitet. Die Soße mit Eigelb lässt sich schlecht aufwärmen, da sie leicht gerinnt. Du kannst aber den Spargel und Schinken bereits vorab anbraten und die Tortellini kochen, dann geht die finale Zubereitung sehr schnell.
- → Welche Tortellini eignen sich am besten?
- Am besten passen klassische Käse-Tortellini oder Ricotta-Spinat-Tortellini zu diesem Gericht. Aber auch Fleisch- oder Pilzfüllungen harmonieren gut mit der cremigen Sahnesoße und dem Spargel. Wähle am besten frische Tortellini aus dem Kühlregal für das beste Geschmackserlebnis.
- → Wie kann ich das Gericht kalorienärmer gestalten?
- Du kannst einen Teil der Sahne durch Milch oder Brühe ersetzen. Statt der vollen 400ml Sahne funktionieren auch 200ml Sahne gemischt mit 200ml fettarmer Milch oder Gemüsebrühe. Die Soße wird dann etwas weniger reichhaltig, aber immer noch cremig, besonders durch die Zugabe von Parmesan und Eigelb.