No-Bake Bratapfelkuchen mit Spekulatius

Zu finden in Verlockende Desserts.

Ein festlicher Kuchen ohne Backen, der Spekulatius mit cremiger Mascarponefüllung und warmen Bratäpfeln kombiniert.

Lena Müller
Aktualisiert am Mon, 20 Jan 2025 23:51:02 GMT
Ein köstlicher Käsekuchen mit Apfelstücken und Karamell, dekoriert mit einer "50"-Kerze, vor festlichem Hintergrund. Pinnen
Ein köstlicher Käsekuchen mit Apfelstücken und Karamell, dekoriert mit einer "50"-Kerze, vor festlichem Hintergrund. | epischerezepte.de

In meiner Küche duftet es heute nach Weihnachten: Ein herrlicher Bratapfelkuchen mit Spekulatius entsteht ganz ohne Backen. Die Kombination aus knusprigem Keksboden cremiger Zimt-Mascarpone und karamellisierten Äpfeln ist mein absoluter Winterfavorit. Das Beste: Dieser festliche Kuchen gelingt auch ohne Backofen und zaubert garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht.

Was diesen Kuchen so besonders macht

Das Geheimnis liegt in der perfekten Balance: Der würzige Spekulatiusboden trifft auf eine traumhaft cremige Füllung während die karamellisierten Äpfel für fruchtige Frische sorgen. Bei mir zuhause ist er der Star jeder Adventskaffeetafel - ohne stundenlang in der Küche zu stehen.

Das braucht ihr für meinen Wintertraum

Für den Boden nehme ich 300g Spekulatius und 150g geschmolzene Butter. Die Füllung wird aus 400g Mascarpone 200g Frischkäse und geschlagener Sahne gezaubert. Puderzucker Zimt und ein Hauch Vanille sorgen für winterliche Aromen. Drei saftige Äpfel werden mit Butter und Zucker karamellisiert das gibt dem Kuchen die Krone.

Ein Stück Käsekuchen mit Apfelbelag auf einem weißen Teller vor einer halben Torte und einem rustikalen Holztisch. Pinnen
Ein Stück Käsekuchen mit Apfelbelag auf einem weißen Teller vor einer halben Torte und einem rustikalen Holztisch. | epischerezepte.de

So gelingt er garantiert

Los geht's mit dem Boden: Spekulatius fein zerbröseln mit der geschmolzenen Butter vermischen und in eine 26er Springform drücken. Während er im Kühlschrank fest wird rühre ich Mascarpone und Frischkäse cremig schlage die Sahne steif und hebe alles vorsichtig unter. Die Äpfel werden in Butter und Zucker goldbraun karamellisiert. Dann schichte ich alles und lasse den Kuchen mindestens 4 Stunden durchkühlen.

Meine besten Tipps

Aus Erfahrung weiß ich: Saftige Äpfel wie Boskop sind perfekt sie behalten beim Karamellisieren ihr Aroma. Manchmal gebe ich einen Schuss Calvados dazu das macht ihn noch festlicher. Bis zum Servieren bleibt er im Kühlschrank dann ist er schön stabil.

Der No-Bake Vorteil

Was ich an diesem Rezept so liebe: Es geht auch ohne Backofen und ist trotzdem ein echtes Festtagsdessert. An stressigen Tagen ist das meine Rettung. Der gekühlte Kuchen ist herrlich erfrischend - perfekt nach einem üppigen Wintermenü.

Ein Käsekuchen mit Äpfeln und Karamell, dekoriert mit einer "50"-Kerze, steht vor festlichem Hintergrund mit Weihnachtsdekoration. Pinnen
Ein Käsekuchen mit Äpfeln und Karamell, dekoriert mit einer "50"-Kerze, steht vor festlichem Hintergrund mit Weihnachtsdekoration. | epischerezepte.de

Meine Variationen

In meiner Küche wird gerne experimentiert. Manchmal kommen gemahlene Nüsse in den Boden etwas Lebkuchengewürz in die Creme. Als Topping sind geröstete Mandeln oder Preiselbeeren ein Traum sie geben dem Kuchen das gewisse Etwas.

So serviere ich ihn

Zu besonderen Anlässen serviere ich eine Kugel Vanilleeis dazu oder einen Klecks frische Sahne. Ein bisschen Puderzucker darüber gestreut kleine Spekulatius zur Deko - fertig ist das Festtagsdessert. Dazu ein Glas Glühwein oder heißer Gewürztee einfach himmlisch.

So bleibt er frisch

Im Kühlschrank hält sich mein Bratapfelkuchen gut drei Tage. Manchmal bereite ich Creme und Topping getrennt vor und baue ihn erst kurz vorm Servieren zusammen. So bleibt alles schön frisch und aromatisch.

Ein Stück Käsekuchen mit karamellisierten Äpfeln und einem Kekskrümelboden, auf einem weißen Teller serviert. Pinnen
Ein Stück Käsekuchen mit karamellisierten Äpfeln und einem Kekskrümelboden, auf einem weißen Teller serviert. | epischerezepte.de

Ein Stück Winterzauber

Dieser Kuchen vereint für mich alle Aromen der Winterzeit. Er ist meine moderne Interpretation klassischer Geschmäcker und begeistert immer wieder aufs Neue. Probiert ihn aus ihr werdet sehen: Winterliche Desserts müssen nicht kompliziert sein um zu verzaubern.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Kuchen vorher zubereiten?

Ja, der Kuchen kann einen Tag vorher zubereitet werden. Die Bratäpfel erst kurz vor dem Servieren darauf geben.

→ Welche Äpfel eignen sich am besten?

Festfleischige, säuerliche Äpfel wie Boskoop oder Braeburn eignen sich gut, da sie beim Karamellisieren nicht zerfallen.

→ Wie lange hält sich der Kuchen?

Im Kühlschrank hält sich der Kuchen 2-3 Tage. Die Spekulatius bleiben durch die Butter knusprig.

→ Muss ich Sahnesteif verwenden?

Ja, Sahnesteif sorgt für Stabilität der Creme. Ohne würde die Füllung zu weich werden.

Bratapfelkuchen

Ein winterlicher No-Bake Kuchen mit knusprigem Spekulatiusboden, cremiger Mascarpone-Füllung und karamellisierten Bratäpfeln.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Backzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Deutsch

Menge: 12 Portionen (1 Kuchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

01 300 g Spekulatius.
02 150 g flüssige Butter.
03 400 g Schlagsahne.
04 250 g Mascarpone.
05 200 g Frischkäse.
06 150 g Puderzucker.
07 1 TL Zimt.
08 1/2 TL Vanille.
09 3 Pck. Sahnesteif.
10 3 Äpfel.
11 1 EL Butter.
12 3 EL Zucker.
13 1-2 TL Zimt.
14 3 Spekulatius (für Deko).

Zubereitung

Schritt 01

Spekulatius zu Krümeln zerkleinern, mit Butter mischen und in Tortenring drücken.

Schritt 02

Sahne, Mascarpone, Frischkäse und Gewürze verrühren, Sahnesteif zugeben und steif schlagen.

Schritt 03

Apfelstücke mit Butter, Zucker und Zimt 6 Minuten köcheln lassen.

Schritt 04

Creme auf Boden streichen, kühlen, dann Bratäpfel und Spekulatiusstücke darauf verteilen.

Tipps vom Küchenchef

  1. 1 Stunde kühlen lassen.
  2. 24cm Tortenring verwenden.

Küchenzubehör

  • Mixer.
  • Tortenring.
  • Rührgerät.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Milchprodukte.
  • Gluten.

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 429
  • Fett: 33 g
  • Kohlenhydrate: 29 g
  • Eiweiß: 4 g