
Eine cremige Birnenmarmelade vereint saftige Herbstbirnen mit einem Hauch Eierlikör und Zimt zu einem besonderen Brotaufstrich. Die Kombination aus fruchtiger Süße und feinem Eierlikör-Aroma macht sie zu einer außergewöhnlichen Marmeladenvariante.
Unsere Grundzutaten
- Reife Birnen: Für Süße und Fruchtigkeit.
- Gelierzucker: Für die perfekte Konsistenz.
- Eierlikör: Für ein feines Aroma.
- Zimt: Für eine würzige Note.
- Sterile Gläser: Zur sicheren Aufbewahrung.

Der Weg zur perfekten Marmelade
- Gläser vorbereiten:
- Mit kochendem Wasser sterilisieren und auf einem sauberen Tuch trocknen lassen.
- Birnen verarbeiten:
- Früchte schälen, schneiden und mit Gelierzucker und Zimt aufkochen.
- Marmelade vollenden:
- Eierlikör unterrühren und heiß in Gläser füllen.
Diese besondere Marmelade ist der perfekte Beweis dafür, dass auch klassische Aufstriche überraschen können.
Kreative Variationen
- Mit verschiedenen Birnensorten.
- Mit anderen Likören.
- Mit Vanille verfeinern.
- Mit Ingwer würzen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Mindestens 3 Monate haltbar.
- Kühl und dunkel lagern.
- Nach Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
- Gläser gut verschließen.
Fehlerbehebung
- Zu flüssig: länger kochen.
- Nicht fest: Gelierprobe machen.
- Zu süß: säuerliche Birnen wählen.
- Kristallisiert: zu lange gekocht.

Geschenkideen
- Hübsch etikettieren.
- Mit Stoffdeckchen verzieren.
- Als Präsentset verpacken.
- Mit Rezeptkarte versehen.
Diese Birnenmarmelade ist eine kreative Variante des klassischen Brotaufstrichs. Die Kombination aus herbstlichen Birnen und feinem Eierlikör macht sie zu einem besonderen Geschmackserlebnis, das sich auch hervorragend zum Verschenken eignet.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange ist die Marmelade haltbar?
- Ungeöffnet hält sich die Marmelade mindestens 3 Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
- → Welche Birnensorte eignet sich am besten?
- Am besten eignen sich reife, weiche Birnen wie Williams Christ oder Conference Birnen.
- → Kann ich weniger Eierlikör verwenden?
- Ja, die Menge kann nach Geschmack angepasst werden. Der Geschmack wird dann weniger intensiv.
- → Gelingt die Marmelade auch ohne Zimt?
- Ja, der Zimt kann weggelassen oder durch Vanille ersetzt werden.
- → Wie erkenne ich, ob die Marmelade geliert ist?
- Einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn sie nach dem Abkühlen fest wird, ist sie fertig.