Merken
Dieses Rezept für Zitronen-Hähnchen in Sahnesoße mit Reis und Ofenkartoffeln ist perfekt für ein leichtes, aber trotzdem sättigendes Abendessen. Die Kombination aus saftigen Hähnchenstücken, einer cremigen Zitronensoße und knusprigen Ofenkartoffeln bringt mediterranes Flair auf den Teller und ist schnell zubereitet.
Ich koche dieses Gericht oft, wenn ich etwas schnelles, aber besonderes möchte. Die Kombination aus Zitrone und Sahne ist einfach unschlagbar und sorgt immer für ein zufriedenes Lächeln am Tisch.
Zutaten
- 2 Hähnchenbrüste, gewürfelt: wählen Sie frische, am besten Bio-Hähnchenbrust für saftige Stücke
- 2 mittelgroße Kartoffeln, in Würfel geschnitten: festkochende Kartoffeln eignen sich besonders gut zum Rösten, sie werden schön knusprig
- 1 Tasse Basmati- oder Jasminreis: diese Reissorten duften angenehm und bleiben locker
- 1 EL Butter: hochwertig und frisch, für den feinen Buttergeschmack beim Anbraten
- 1 EL Olivenöl: kaltgepresst für ein intensives Aroma bei den Ofenkartoffeln
- 2 Knoblauchzehen, gehackt: frisch und scharf, geben der Soße das gewisse Etwas
- Saft von 1 Zitrone plus 2 Scheiben zum Garnieren: am besten unbehandelte Zitronen verwenden für mehr Aroma
- 150 ml Sahne: je nach Vorliebe normale oder laktosefreie Sahne
- 1 TL Dijon-Senf: sorgt für eine leichte Schärfe und Tiefe in der Soße
- 1 EL Petersilie, fein gehackt: frisch, für den aromatischen Frischekick
- Salz & Pfeffer: am besten frisch gemahlen für das beste Geschmackserlebnis
Anleitung
- Schritt 1 Reis zubereiten:
- Den Reis nach Packungsanweisung kochen, danach warmhalten, damit er nicht klebt und schön locker bleibt
- Schritt 2 Kartoffeln rösten:
- Die Kartoffelwürfel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen, gleichmäßig auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 25 Minuten rösten. Zwischendurch die Kartoffeln einmal wenden, damit sie gleichmäßig goldbraun werden
- Schritt 3 Hähnchen anbraten:
- Die gewürfelten Hähnchenbrüste in der Butter bei mittlerer Hitze 5 bis 6 Minuten braten, bis sie durchgegart und leicht knusprig sind. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen
- Schritt 4 Soße zubereiten:
- Den gehackten Knoblauch in der gleichen Pfanne kurz anschwitzen, dann Sahne, Zitronensaft, Dijon-Senf sowie Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles bei mittlerer Hitze 3 bis 4 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Soße etwas eindickt
- Schritt 5 Hähnchen zurück in die Soße geben:
- Die angebratenen Hähnchenstücke zurück in die Pfanne geben und mit der Soße für weitere 2 Minuten erwärmen, damit sich die Aromen verbinden
- Schritt 6 Anrichten:
- Den Reis mittig auf den Tellern anrichten, das Zitronen-Hähnchen mit der Sahnesoße darauf verteilen und die Ofenkartoffeln daneben drapieren. Mit Zitronenscheiben und frisch gehackter Petersilie garnieren
Mein Lieblingsmoment bei der Zubereitung ist immer, wenn der Knoblauch in der Pfanne erhitzt wird und sein Duft sich im ganzen Haus verbreitet. Das weckt immer Appetit und gute Laune.
Aufbewahrungstipps
Reste von Zitronen-Hähnchen und Soße können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahrt werden. Kartoffeln sollten möglichst rasch gegessen werden, da sie beim Lagern schneller weich werden. Zum Wiedererwärmen die Soße langsam erwärmen, damit sie nicht gerinnt.
Zutatenersatz
Für eine leichte Variante kann die Sahne durch fettreduzierte Creme Fraîche ersetzt werden. Olivenöl lässt sich durch Raps- oder Sonnenblumenöl ersetzen, wenn das Aroma milder sein soll. Dijon-Senf kann durch körnigen Senf ersetzt werden, das gibt der Soße eine interessante Textur. Statt Basmati- oder Jasminreis sind auch Vollkornreis oder Quinoa möglich, für mehr Ballaststoffe.
Serviervorschläge
Dazu passt ein gemischter grüner Salat mit einem leichten Dressing aus Olivenöl und Zitrone besonders gut. Ein Glas kühler Weißwein, zum Beispiel ein trockener Riesling, rundet das Menü perfekt ab. Wer möchte, kann blanchierten Brokkoli oder gedünsteten Spinat als farbenfrohes Gemüse dazu servieren.
Mit diesem Rezept gelingt ein mediterraner Genuss voller Frische, der schnell zubereitet ist und garantiert der ganzen Familie schmeckt.
Häufig gestellte Fragen zum Rezept
- → Wie gelingt das Hähnchen besonders zart?
Das Hähnchen sollte bei mittlerer Hitze in Butter gebraten werden, bis es durchgegart und leicht knusprig ist. So bleibt es saftig.
- → Kann ich die Sahnesoße laktosefrei zubereiten?
Ja, durch den Einsatz pflanzlicher Sahnealternativen wie Hafer- oder Sojasahne lässt sich die Soße laktosefrei gestalten.
- → Wie kann ich das Gericht abwechslungsreicher gestalten?
Mit zusätzlichem Gemüse wie Spinat, Erbsen oder Brokkoli lässt sich die Mahlzeit gesund und bunt variieren.
- → Welchen Reis empfiehlt sich dazu am besten?
Basmati- oder Jasminreis harmonieren besonders gut durch ihren feinen Duft und lockere Konsistenz.
- → Wie werden die Ofenkartoffeln besonders knusprig?
Die Kartoffeln werden mit Öl sowie Salz und Pfeffer vermengt und bei 200 °C goldbraun geröstet, dabei einmal wenden.