
Schinken-Hack-Röllchen in cremiger Tomatensoße
Diese saftigen Hackröllchen, eingehüllt in zartem Schinken und umhüllt von einer samtig-cremigen Tomatensoße, sind purer Genuss aus dem Ofen. Wenn der Duft von geschmolzenem Käse und würzigen Kräutern durch die Küche zieht, läuft einem schon das Wasser im Mund zusammen.
Als ich dieses Gericht zum ersten Mal für Gäste zubereitete, war die Begeisterung so groß, dass es mittlerweile zu meinen meistgefragten Rezepten gehört.
Die wichtigsten Zutaten und ihre Auswahl:
- Hackfleisch: Am besten gemischtes Hack für saftiges Ergebnis
- Kochschinken: Nicht zu dünn geschnitten, damit er nicht reißt
- Sahne: Mit hohem Fettgehalt für cremige Konsistenz
- Käse: Eine Mischung verschiedener Sorten für mehr Geschmack
Detaillierte Schritt-für-Schritt Zubereitung:
- Hackfleischmasse
- Hack mit Ei und Gewürzen gründlich vermengen
- Nicht zu lange kneten, sonst wird es zäh
- Gleichmäßige Portionen abwiegen für einheitliche Größe
- Röllchen formen
- Hack zu länglichen Rollen formen
- Schinken leicht überlappend wickeln
- Nahtseite nach unten legen
In meiner Familie sind diese Hack-Röllchen der absolute Renner. Besonders die Kombination aus würzigem Hack und cremiger Soße begeistert immer wieder aufs Neue.

Die perfekte Soße:
Der Schlüssel liegt in der richtigen Reihenfolge:
- Zwiebeln und Knoblauch langsam anschwitzen
- Tomatenmark kurz anrösten für mehr Tiefe
- Sahne langsam einrühren für cremige Konsistenz
Nach vielen Zubereitungen weiß ich, dass die Qualität des Schinkens entscheidend für das Gelingen ist.
Kreative Variationen:
Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Versionen entwickelt:
- Mit Spinat-Frischkäse-Füllung
- Mit mediterranen Kräutern und Oliven
- Mit pikanter Paprikasoße
Serviervorschläge:
- Mit frischem Baguette
- Zu Bandnudeln
- Mit Kartoffelpüree
Diese Hack-Röllchen sind für mich der Inbegriff von Komfortessen. Sie erinnern mich an gemütliche Familienessen, wo alle am Tisch sitzen und sich die Teller nachfüllen lassen.

Aufbewahrung und Reste:
- Gut verschlossen bis zu 2 Tage im Kühlschrank
- Im Ofen wieder aufwärmen für knusprigen Käse
- Soße separat aufbewahren
Ein Gericht, das zeigt, dass auch einfache Zutaten zu etwas ganz Besonderem werden können!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Röllchen vorbereiteten?
- Ja, die Röllchen können einen Tag vorher vorbereitet werden. Erst kurz vor dem Backen die Soße darüber geben.
- → Welcher Käse eignet sich am besten?
- Gouda oder Mozzarella eignen sich gut zum Überbacken. Der Parmesan gibt zusätzliches Aroma.
- → Kann ich die Soße auch ohne Sahne machen?
- Ja, stattdessen kann mehr Brühe verwendet werden. Die Soße wird dann etwas weniger cremig.
- → Welche Beilagen passen dazu?
- Klassisch mit Nudeln servieren. Auch Reis oder Kartoffelpüree passen gut dazu.
- → Kann ich die Röllchen einfrieren?
- Ja, am besten ohne Soße einfrieren. Vor dem Servieren auftauen, mit frischer Soße übergießen und überbacken.