Saftiger Griesskuchen Safran

Zu finden in Verlockende Desserts.

Ein saftiger orientalischer Grießkuchen, der Safran und Kardamom mit einer frischen Zitronenglasur kombiniert. Schnell zubereitet und perfekt zum Tee.

Lena Müller
Aktualisiert am Tue, 21 Jan 2025 00:35:10 GMT
Ein runder Kuchen mit Pistazienstückchen, aus dem ein Stück herausgeschnitten wurde, liegt auf einem weißen Teller. Pinnen
Ein runder Kuchen mit Pistazienstückchen, aus dem ein Stück herausgeschnitten wurde, liegt auf einem weißen Teller. | epischerezepte.de

Heute teile ich mit euch eines meiner liebsten Kuchenrezepte: Saftiger Grießkuchen mit Safran. Der Duft wenn er im Ofen backt erinnert mich an meine Reisen in den Orient. Die Kombination aus feinem Grieß und edlem Safran macht diesen Kuchen zu etwas ganz Besonderem. Schnell zubereitet verzaubert er jeden der in meine Küche kommt.

Ein Stück Orient in meiner Küche

Was ich an diesem Kuchen so liebe ist sein orientalischer Charakter. Der Kardamom gibt ihm diese besondere Würze der Safran seine honigähnliche Note. Dazu ein Glas Pfefferminztee und ich fühle mich wie in einem arabischen Café. Meine Gäste sind jedes Mal begeistert.

Was in meinen Kuchen kommt

In meiner Küche verwende ich nur feinsten Grieß für diesen Kuchen. Der Safran muss von bester Qualität sein ein paar Fäden reichen für das intensive Aroma. Den Kardamom mahle ich immer frisch das macht den großen Unterschied. Der Joghurt gibt dem Kuchen seine Saftigkeit die Butter macht ihn besonders zart.

So wird er perfekt

Zuerst vermische ich alle trockenen Zutaten. Den Safran lasse ich in lauwarmer Milch ziehen das braucht seine Zeit aber die Geduld lohnt sich. Wenn der Teig in die Form kommt streiche ich ihn glatt damit er gleichmäßig aufgeht. Die Backzeit beobachte ich genau denn er soll saftig bleiben.

Der kostbare Safran

In meiner Gewürzschublade hat der Safran einen Ehrenplatz. Ein paar Fäden reichen für den ganzen Kuchen sie geben ihm diese wunderschöne goldene Farbe. Der Geschmack erinnert an Honig und Rosen einfach königlich.

Ein Stück mit Pistazien belegter Kuchen liegt auf einem Teller, wobei ein weiteres Stück herausgeschnitten wurde. Pinnen
Ein Stück mit Pistazien belegter Kuchen liegt auf einem Teller, wobei ein weiteres Stück herausgeschnitten wurde. | epischerezepte.de

Die richtige Form ist wichtig

Meine 20er Springform ist perfekt für diesen Kuchen. Er wird schön hoch und saftig. In einer größeren Form wird er flacher macht aber geschmacklich nichts aus. Die Hauptsache ist er wird gleichmäßig gebacken.

Das Auge isst mit

Am liebsten dekoriere ich den Kuchen mit gehackten Pistazien. Das Grün auf dem goldenen Kuchen sieht nicht nur toll aus sondern schmeckt auch herrlich. Manchmal streue ich auch essbare Blüten darüber das macht ihn zum echten Hingucker.

Mein Safran-Geheimnis

Den Safran weiche ich immer in lauwarmer Milch ein. Das habe ich von meiner persischen Freundin gelernt. Nach einer halben Stunde hat die Milch diese wunderschöne goldene Farbe angenommen und das Aroma ist perfekt.

Gewürz-Alternativen

Wenn mal kein Kardamom im Haus ist nehme ich Zimt oder Vanille. Die passen auch wunderbar zum Safran. Jedes Gewürz gibt dem Kuchen seinen eigenen Charakter manchmal mische ich auch verschiedene. Das Experimentieren macht Spaß.

So serviere ich den Kuchen

Bei mir gibt's zum Safran-Grießkuchen immer frischen Pfefferminztee. Die Minze erfrischt und passt perfekt zu den orientalischen Aromen. Manchmal mache ich auch traditionellen arabischen Kaffee dazu das ist pure Gemütlichkeit.

Ein auf einem Teller servierter, mit gehackten Pistazien belegter Kuchen, von dem ein Stück herausgeschnitten wurde. Pinnen
Ein auf einem Teller servierter, mit gehackten Pistazien belegter Kuchen, von dem ein Stück herausgeschnitten wurde. | epischerezepte.de

Die Kunst des Grießes

Für meinen Kuchen verwende ich nur feinen Grieß. Er macht den Kuchen besonders zart. Wenn ich nur groben Grieß habe mahle ich ihn kurz im Mixer. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl für die richtige Konsistenz.

Der perfekte Guss

Mein Zuckerguss mache ich mit einem Spritzer Zitrone. Das gibt dem süßen Guss eine frische Note und lässt ihn schön glänzen. Die Säure harmoniert wunderbar mit den orientalischen Gewürzen.

Die richtige Temperatur

Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben besonders die Butter und Milch. So entfaltet sich das Safran-Aroma am besten und der Teig wird schön locker. Diesen Tipp habe ich von meiner Oma gelernt.

Für besondere Momente

Dieser Kuchen ist mein Favorit für Familienfeste und besondere Anlässe. Er sieht nicht nur festlich aus sondern schmeckt auch so. Jedes Mal wenn ich ihn backe erinnere ich mich an schöne gemeinsame Momente.

So bewahre ich Safran auf

Meinen kostbaren Safran lagere ich in einem kleinen dunklen Glas. Licht und Luft sind seine Feinde. So bleibt er lange frisch und behält sein intensives Aroma. Ein echtes Gewürzjuwel das gehegt und gepflegt werden will.

Ein Stück Kuchen mit einer goldbraunen Oberfläche und gehackten Pistazien auf der Oberseite, wobei ein Teil des Kuchens bereits herausgeschnitten wurde. Pinnen
Ein Stück Kuchen mit einer goldbraunen Oberfläche und gehackten Pistazien auf der Oberseite, wobei ein Teil des Kuchens bereits herausgeschnitten wurde. | epischerezepte.de

Meine Lieblingsvariationen

In meiner Küche wird gerne experimentiert. Manchmal reibe ich Orangenschale in den Teig oder gebe gehackte Mandeln dazu. Jede Variation hat ihren eigenen Zauber. Die Grundrezeptur bleibt gleich aber die Extras machen es spannend.

Auch ohne Gluten ein Genuss

Für meine glutensensiblen Freunde backe ich den Kuchen mit glutenfreiem Mehl und Grieß. Gemahlene Mandeln geben extra Aroma. Der Geschmack ist genauso fantastisch niemand merkt den Unterschied.

Die perfekte Backzeit

Nach 30 Minuten mache ich den Stäbchentest. Jeder Ofen ist anders meiner braucht meist 35 Minuten. Das Wichtigste ist dass der Kuchen innen noch saftig bleibt. Die goldbraune Farbe verrät mir wenn er fertig ist.

Safran in süßen Sachen

Was viele nicht wissen: Safran macht sich wunderbar in Süßspeisen. Er gibt nicht nur diese traumhafte Farbe sondern auch ein einzigartiges Aroma. In meiner Küche verwende ich ihn auch für Cremes und Puddings. Ein Gewürz das überrascht und verzaubert.

Ein angefangener Pistazienkuchen auf einem Teller, bestreut mit gehackten Pistazien. Pinnen
Ein angefangener Pistazienkuchen auf einem Teller, bestreut mit gehackten Pistazien. | epischerezepte.de

Die Magie des Kardamoms

Der Kardamom ist in meiner orientalischen Küche nicht wegzudenken. Er harmoniert wunderbar mit dem Safran gibt dem Kuchen seine warme Note. Manchmal öffne ich die Kapseln frisch das Aroma ist dann besonders intensiv. Ein Gewürz das Geschichten erzählt.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich auch eine größere Backform verwenden?

Ja, Sie können auch eine 26cm Form verwenden. Der Kuchen wird dann etwas flacher, die Backzeit verkürzt sich entsprechend.

→ Ist echter Safran notwendig?

Safran gibt dem Kuchen sein besonderes Aroma und die charakteristische Farbe. Ersatzprodukte können das einzigartige Safran-Aroma nicht ersetzen.

→ Warum muss der Joghurt Zimmertemperatur haben?

Zutaten mit Zimmertemperatur verbinden sich besser und ergeben einen gleichmäßigeren Teig. Dies führt zu einem besseren Backergebnis.

→ Wie ersetze ich Kardamom?

Kardamom ist sehr charakteristisch. Sie können ihn zwar weglassen, aber er gibt dem Kuchen seine orientalische Note.

→ Wie lange hält sich der Kuchen?

In einer luftdichten Dose hält sich der Kuchen bei Zimmertemperatur 3-4 Tage. Er wird mit der Zeit etwas feuchter, bleibt aber lecker.

Fazit

Ein saftiger orientalischer Grießkuchen mit exotischen Gewürzen und frischer Zitronenglasur, der Liebhaber süßer Backwerke verzaubern wird.

Saftiger Grießkuchen mit Safran

Ein aromatischer Grießkuchen mit Safran und Kardamom, verfeinert mit einer Zitronenglasur und gehackten Pistazien. Ein Hauch von Orient.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Backzeit
50 Minuten
Gesamtzeit
70 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenstil: Orientalisch

Menge: 4 Portionen (1 Kuchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

01 200g feiner Grieß.
02 20g Weizenmehl.
03 115g Zucker.
04 1 TL Backpulver.
05 1 Prise Salz.
06 1 TL Kardamompulver.
07 270g Joghurt (zimmerwarm).
08 1/3 TL Safran.
09 60ml lauwarme Milch.
10 50g geschmolzene Butter.
11 60g Puderzucker.
12 1 EL Zitronensaft.
13 10g gehackte Pistazien.

Zubereitung

Schritt 01

Backform mit Backpapier auslegen und Ofen auf 180 Grad vorheizen.

Schritt 02

Grieß, Zucker, Mehl, Backpulver und Kardamom in einer Schüssel vermischen.

Schritt 03

Joghurt vorsichtig unter die trockenen Zutaten heben.

Schritt 04

Safran in lauwarmer Milch auflösen. Geschmolzene Butter einrühren.

Schritt 05

Joghurt-Grieß-Masse löffelweise zur Safranmischung geben und zu glattem Teig verrühren.

Schritt 06

Teig in Form füllen und 40-50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

Schritt 07

Nach dem Abkühlen Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Mit Pistazien bestreuen.

Tipps vom Küchenchef

  1. Perfekt für spontanen Besuch.
  2. Passt gut zu Pfefferminztee.
  3. Pistazien können durch andere Nüsse ersetzt werden.

Küchenzubehör

  • Backform (20 oder 26cm).
  • Backpapier.
  • Rührschüssel.

Allergie-Informationen

Bitte prüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Gluten.
  • Milchprodukte.
  • Nüsse (Pistazien).

Nährwerte (Pro Portion)

Diese Angaben sind Richtwerte und sollten nicht als verbindliche Ernährungsempfehlung verstanden werden.
  • Kalorien: 519
  • Fett: 20 g
  • Kohlenhydrate: 75 g
  • Eiweiß: 12 g