
Knusprige Kartoffelpuffer aus der Heißluftfritteuse verbinden traditionellen Geschmack mit moderner, fettarmer Zubereitung. Die goldbraune Kruste umschließt ein zartes Inneres - ganz ohne das klassische Ausbacken in Öl.
Bei meiner ersten Zubereitung in der Heißluftfritteuse war ich überrascht, wie knusprig die Puffer auch ohne viel Öl werden.
Unsere Grundzutaten
- Festkochende Kartoffeln: sorgen für optimale Konsistenz
- Zwiebeln: geben die typische würzige Note
- Mehl: bindet die Masse perfekt
- Eier: sorgen für den richtigen Zusammenhalt
- Ein Hauch Öl: reicht für die Kruste

Der Weg zum perfekten Puffer
- Kartoffeln veredeln:
- Die geschälten Kartoffeln fein reiben. In einem sauberen Küchentuch gründlich ausdrücken - je trockener, desto knuspriger.
- Teig entwickeln:
- Geriebene Zwiebeln, Eier und Mehl unter die trockenen Kartoffelraspel heben. Nicht zu lange mischen, damit die Masse nicht wässrig wird.
Perfekt Ausbacken
- Perfekt Ausbacken:
- Den Korb der Heißluftfritteuse leicht einölen. Die Puffer gleichmäßig verteilen und bei 180 Grad golden-braun backen.
In meiner Familie ist besonders die Kombination mit hausgemachtem Apfelmus beliebt. Die Süße des Apfels harmoniert perfekt mit den herzhaften Puffern.
Beilagen kombinieren
Klassisch mit Apfelmus und Zimt-Zucker. Herzhaft mit Räucherlachs und Crème fraîche. Als Beilage zu Gurkensalat.
Variationen gestalten
Mit geriebenem Kürbis mischen. Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch unterheben. Für extra Würze geriebenen Käse zugeben.

Aufbewahrung optimieren
Im Kühlschrank bis zu zwei Tage haltbar. In der Heißluftfritteuse kurz aufwärmen. Eingefroren bis zu drei Monate haltbar.
Diese gesündere Version der traditionellen Kartoffelpuffer überzeugt durch Geschmack und einfache Zubereitung. Die Heißluftfritteuse macht sie zum perfekten Gericht für alle, die auf überschüssiges Fett verzichten möchten.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum muss man die Kartoffeln ausdrücken?
- Durch das Ausdrücken wird überschüssige Flüssigkeit entfernt. Das macht die Puffer schön knusprig und verhindert, dass sie matschig werden.
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
- Vorwiegend festkochende Kartoffeln sind ideal, da sie weniger Wasser enthalten und so die Puffer knuspriger werden.
- → Kann ich die Puffer vorher vorbereiten?
- Die fertige Masse sollte zügig verarbeitet werden, da sie sonst braun wird. Die fertigen Puffer können aber aufgewärmt werden.
- → Bei welcher Temperatur aufbewahren?
- Die fertigen Puffer im Kühlschrank aufbewahren und in der Heißluftfritteuse bei 180 Grad kurz aufwärmen.
- → Was kann ich dazu servieren?
- Klassisch mit Apfelmus, aber auch mit Kräuterquark, Lachs oder als Beilage zu Gulasch oder Geschnetzeltem.