
Die Kombination aus süßen Erdbeeren und cremigen Bananen macht diesen Milchshake zu einem erfrischenden Genuss für heiße Sommertage. Ohne zusätzlichen Zucker und in nur wenigen Minuten zubereitet, ist dies das perfekte Getränk für die ganze Familie.
Ich bereite diesen Shake besonders gerne an heißen Sommertagen zu, wenn frische Erdbeeren Saison haben. Meine Familie freut sich immer darauf, besonders meine Kinder können gar nicht genug davon bekommen. Der natürlich süße Geschmack überzeugt selbst die größten Süßigkeitenliebhaber.
Zutatengeheimnis
- Gefrorene Bananen: Sorgen für die cremige Eiscreme-ähnliche Textur und liefern natürliche Süße ohne Zusatzzucker
- Frische Erdbeeren: Geben dem Shake seinen fruchtigen Geschmack und eine wunderschöne rosa Farbe
- Milch: Verbindet alle Zutaten zu einem samtigen Getränk und liefert wertvolle Nährstoffe

Zubereitung ausführlich
- Perfekte Vorbereitung:
- Für den optimalen Shake ist die Vorbereitung der Bananen entscheidend. Reife Bananen schälen und in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf einem mit Backpapier ausgelegten Tablett verteilen und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, einfrieren. Dadurch erhält der Shake später seine cremige Konsistenz ohne Eiswürfel, die ihn verwässern würden. Die Erdbeeren waschen, entstielen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Bei Verwendung von tiefgekühlten Erdbeeren diese nicht auftauen.
- Cremiges Mixen:
- Die gefrorenen Bananenstücke zusammen mit den vorbereiteten Erdbeeren in einen leistungsstarken Standmixer oder eine Küchenmaschine geben. Zunächst nur die Hälfte der Milch (250 ml) hinzufügen. Dies erleichtert das Pürieren und sorgt für eine gleichmäßigere Konsistenz. Den Mixer starten und die Zutaten auf mittlerer bis hoher Stufe pürieren, bis eine cremige Masse entsteht. Falls der Mixer Schwierigkeiten hat, kurz stoppen und mit einem Spatel die Fruchtmasse von den Wänden lösen.
- Finale Konsistenz:
- Sobald eine gleichmäßige Masse entstanden ist, die restliche Milch hinzufügen und nochmals für etwa 30 Sekunden pürieren. Dadurch wird der Shake flüssiger und erreicht die perfekte Trinktemperatur. Die Konsistenz kann nach Belieben angepasst werden: Für einen dickeren Shake weniger Milch verwenden, für einen dünneren mehr. Beim Einsatz eines Pürierstabs die Zutaten in einem hohen Gefäß verarbeiten und besonders vorsichtig vorgehen, um Spritzer zu vermeiden.
- Servieren:
- Den fertigen Shake sofort in gekühlte Gläser gießen. Für eine ansprechende Präsentation können die Gläser mit einem Sahnetupfer, einer halbierten Erdbeere und einem frischen Minzblatt garniert werden. Sofort servieren, da der Shake mit der Zeit an Volumen und Kälte verliert.
Ich habe festgestellt, dass dieser Shake besonders gut ankommt, wenn ich die Gläser vorher kurz in den Gefrierschrank stelle. Das hält den Shake länger kühl und macht das Trinkerlebnis noch erfrischender. Meine Kinder lieben es, wenn ich bunte Strohhalme dazu reiche – das macht das Getränk für sie noch attraktiver.
Praktische Varianten
Dieser einfache Grundshake lässt sich durch verschiedene Zutaten abwandeln und den persönlichen Vorlieben anpassen. Für ein noch intensiveres Erdbeeraroma kannst du die Menge der Erdbeeren erhöhen oder eine Handvoll gefrorene Beeren zusätzlich untermischen. Wer es proteinreicher mag, kann einen Esslöffel Griechischen Joghurt oder einen Schuss Kefir hinzufügen, was dem Shake zudem eine leicht säuerliche Note verleiht.
Serviermöglichkeiten
Der Erdbeermilchshake eignet sich für verschiedene Gelegenheiten:
- Als erfrischendes Frühstück an heißen Sommertagen
- Als gesunder Snack für Kinder nach der Schule oder dem Sport
- Als leichtes Dessert nach dem Abendessen
- Als Begleiter zu einem sommerlichen Brunch
Kreative Abwandlungen
Die Grundrezeptur lässt sich vielfältig variieren:
- Für einen tropischen Twist eine halbe Mango oder etwas Ananas hinzufügen
- Für mehr Nährstoffe einen Teelöffel Chiasamen oder gemahlene Leinsamen untermischen
- Für Schokoladenliebhaber einen Teelöffel Kakaopulver hinzufügen
- Für einen grünen Boost eine Handvoll Spinatblätter ergänzen – das verändert den Geschmack kaum, aber erhöht den Nährwert erheblich

Kühlungshinweise
Der Shake schmeckt am besten frisch zubereitet und sollte sofort getrunken werden. Falls doch einmal etwas übrig bleibt, kann der Shake in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank für etwa 12 Stunden aufbewahrt werden. Vor dem erneuten Trinken gut schütteln oder kurz aufmixen, da sich die Zutaten mit der Zeit trennen können. Als sommerliche Alternative lässt sich der Shake auch in Eisformen gießen und zu erfrischenden Fruchteis-Sticks einfrieren.
Gesunde Ergänzungen
- Für zusätzliche Omega-3-Fettsäuren einen Teelöffel gemahlene Leinsamen untermischen
- Für eine Extraportion Protein einen Esslöffel Mandelmus hinzufügen
- Für zusätzliche Ballaststoffe einen Teelöffel Flohsamenschalen einarbeiten
- Für mehr Vitamine einen Spritzer frischen Zitronensaft ergänzen
Nach vielen Experimenten mit verschiedenen Früchten und Milchalternativen bleibt die Kombination aus Erdbeeren und Bananen mein absoluter Favorit. Sie ergänzen sich geschmacklich perfekt und schaffen zusammen mit der Milch eine cremige Textur, die an Softeis erinnert. Dieser Shake ist nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern auch eine clevere Möglichkeit, Kindern und Erwachsenen eine gesunde Portion Obst schmackhaft zu servieren.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum sollten die Bananen gefroren sein?
- Gefrorene Bananen machen den Shake besonders cremig und sorgen für eine eisähnliche Konsistenz, ohne dass der Shake verwässert wird wie bei Eiswürfeln.
- → Kann ich auch andere Milchsorten verwenden?
- Ja, du kannst die Kuhmilch durch Pflanzenmilch wie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch ersetzen, wenn du eine vegane Variante möchtest.
- → Wie friere ich Bananen am besten ein?
- Schäle die Bananen, schneide sie in Stücke und friere sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ein. Wenn sie fest sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen und für bis zu 3 Monate aufbewahren.
- → Kann ich tiefgefrorene Erdbeeren verwenden?
- Ja, tiefgefrorene Erdbeeren funktionieren genauso gut wie frische und machen den Shake sogar noch kühler. Du brauchst dann keine gefrorenen Bananen mehr.
- → Womit kann ich den Shake süßer machen?
- Wenn dir der Shake nicht süß genug ist, kannst du etwas Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft hinzufügen. Auch eine reifere Banane sorgt für mehr Süße.
- → Wie kann ich den Shake nahrhafter machen?
- Für mehr Nährwerte kannst du einen Esslöffel Chiasamen, Leinsamen oder Proteinpulver hinzufügen. Auch ein Löffel Joghurt macht den Shake cremiger und proteinreicher.